So funktioniert es

Sie können über die Suchfunktion eine Beratungsperson finden, die Ihren Vorstellungen entspricht.

Die Suche über die Suchmaske ist einfach, schnell und unkompliziert.

Wenn Sie jemanden gefunden haben, können Sie Kontakt aufnehmen.

Die Beratung findet online, am Telefon oder in direktem Kontakt statt, die Form legt die Beratungsperson fest. Sie können maximal drei Gespräche vereinbaren. Wenn Sie danach noch Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an eine andere Beratungsstelle. Darüber können Sie auch mit der Beratungsperson sprechen. Die Beratung wird in verschieden Sprachen angeboten und ist kostenlos.

Sie finden unter Profisuche sechs Möglichkeiten für die Auswahl:

  • Zielgruppe: z. B. Jugendliche, Erwachsene, Paare oder Gruppen. Manche Beratungspersonen bieten auch Supervision für Menschen an, die selbst mit Menschen in Krisen arbeiten.
  • Sprachen: Meistens ist es deutsch, aber es gibt auch Beratungspersonen mit anderen Sprachen.
  • Geschlecht: damit ist gemeint, welchem Geschlecht sich die Beratungsperson zugehörig fühlt.
  • Setting: Beratung per E-Mail, Chat oder Telefon sein.
  • freie Plätze“: hier geben die Beratungspersonen an, ob sie gerade Zeit für neue Kontakte haben.

Wenn Sie alle Punkte ausgewählt haben, können Sie auf Suche klicken und bekommen eine Liste von Beratungspersonen angezeigt, die Ihren Wünschen entsprechen. Wird niemand angezeigt, wählen Sie bitte häufiger den Punkt „egal“ oder z. B. eine Sprache, die von mehreren Beratungspersonen angeboten wird.

Nun können Sie Kontakt mit der Person aufnehmen, die Sie gefunden haben. In den Beschreibungen der verschiedenen Beratungspersonen steht mindestens eine Kontaktmöglichkeit, meistens eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse.

Wenn Sie Kontakt mit der Beratungsperson aufnehmen, müssen Sie Ihren richtigen Namen nicht angeben. Sie können einfach gar keinen oder einen erfundenen Namen nehmen. Im ersten Gespräch sprechen Sie auch darüber, was die Beratungsperson mit Ihnen erarbeiten soll. Das kann alles Mögliche sein, zum Beispiel, wie Sie es schaffen zum Arzt zu gehen oder wieder ein bisschen Kraft zu tanken, warum sich Ihr Kopf so durcheinander anfühlt oder wie Sie den Kindern erklären können, was passiert ist. Sie müssen das vorher nicht genau wissen, Sie werden das gemeinsam herausfinden. Außerdem besprechen Sie miteinander, ob Sie nach dem Gespräch Dinge für sich ausprobieren und dann noch einmal darüber sprechen, wie es geklappt hat etc. Außerdem klären Sie gleich am Anfang, wie viele Gespräche sie miteinander führen oder wie oft Sie sich E-Mails schreiben. Es sind maximal drei Gespräche, und auch für den E-Mail-Kontakt müssen Sie gemeinsam eine Form finden: wann die Beratungsperson in die Mails schaut zum Beispiel und wann Sie mit einer Antwort rechnen können.

Hinweis: Bei Telefonaten außerhalb des EU-Roaming-Gebiets, z. B. Anrufe aus der Schweiz, kann es zu zusätzlichen Kosten kommen. Diese sind von den Anrufenden zu tragen.

Falls Sie sich mit der Beratungsperson nicht verständigen können oder es zu Ungereimtheiten kommt, wenden Sie sich bitte an unsere Klärungsstelle (klaerungsstelle@kri-sta.de). Diese wird mit der Person Kontakt aufnehmen und die Frage klären oder die Person gegebenenfalls von der Liste nehmen.

Bei allen weiteren Anliegen oder Fragen, wenden sie sich bitte an unsere Verwaltung unter info@kri-sta.de .Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und versuchen schnell zu antworten.