Die Beratungspersonen sind Profis

Alle Beratungspersonen sind Fachleute mit Ausbildungen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Sie arbeiten im Alltag mit Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern in Beratungsstellen oder anderen Einrichtungen.

Bei Kri-Sta bieten sie Unterstützung für Menschen in Krisen an. Dies geschieht ehrenamtlich, das heißt, sie verdienen dabei nichts und machen diese Arbeit neben dem eigenen beruflichen Alltag.

Unsere ehrenamtlichen Fachleute sind alle in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig. Sie arbeiten z. B. mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, in der therapeutischen Einzelarbeit, mit Gruppen oder in der Schulsozialarbeit. Sie sind für traumasensible Beratung geschult und zertifiziert und darauf spezialisiert mit belasteten Menschen stabilisierend zu arbeiten.

Mögliche Ausgangssituationen

  • ich raste schnell aus und bin aggressiv
  • ich kann mich nicht konzentrieren und mir nichts merken
  • ich kann nicht schlafen und bin morgens schon völlig erschöpft
  • ich habe oft oder ständig schreckliche Bilder vor Augen
  • ich werde immer todtraurig, wenn ich mich an früher Erlebtes erinnere
  • ich bin bei Stress nicht belastbar
  • ich beruhige mich mit Dingen, die mir nicht gut tun, z. B. Alkohol, Spiele

Mögliche Ziele

  • ich werde ruhiger und kann auch mal zuhören
  • ich kann mich konzentrieren und mir etwas merken
  • ich kann besser schlafen und bin morgens frischer
  • ich habe auch schöne Bilder vor Augen
  • ich erinnere mich immer wieder auch an gute Zeiten in meinem Leben
  • ich halte Stress besser aus
  • ich beruhige mich nicht mehr mit Dingen, die mir nicht gut tun

Unsere Berater*innen orientieren sich an dem, was Sie wünschen. Gemeinsam finden Sie heraus, was Ihnen im Moment helfen könnte und Sie klären dieses im Gespräch. Gut zu wissen: Sicher ist oft nicht alles gleich umsetzbar, aber Sie können einen Anfang machen.

Die positive Botschaft

Menschen sind erstaunlich belastbar und ziemlich gut darin, sich neuen Bedingungen anzupassen. Wenn sich Symptome zeigen, wie z. B. der Eindruck den Verstand zu verlieren oder nichts mehr selbst bewältigen zu können, benötigt man manchmal Unterstützung durch Fachleute. Diese wissen, dass Symptome in Krisen einen Grund haben und wieder vorbei gehen können. Oft hilft es schon, wenn man*frau weiß, was da im Kopf und Körper passiert und dass das nicht unnormal ist, auch wenn es sich gar nicht so anfühlt. Die Beratungspersonen können Ihnen erste Schritte zeigen. Danach kann es weitergehen und Sie spüren wieder „Boden unter den Füßen“. Ein klarer Kopf hilft z. B. dabei wieder ruhiger zu atmen. Sie können aber auch lernen ruhig zu atmen und werden spüren, wie Ihr Kopf klarer wird!

So bekommen Sie wieder ein Gefühl dafür, wie es sein kann, Perspektiven zu entwickeln und den Alltag zu bewältigen.

Weitere Informationen zur Beratung

Die Berater*innen stellen Ihnen bis zu 3 Stunden Beratung kostenlos zur Verfügung. Danach wird der Kontakt beendet. Um einem Missbrauch dieses Angebots vorzubeugen, sollen die Beratungspersonen danach keine weiteren Gespräche anbieten. Wenn es für Sie hilfreich ist, unterstützen die Beratungspersonen Sie, eine weitere Hilfeform zu finden.

Kollegiale Beratung für ehrenamtlich Helfende

Im Rahmen des Projekts Kri-Sta können sich Profis, die ehrenamtliche Arbeit leisten, auch selbst ohne Kosten supervidieren lassen. Melden Sie sich einfach über die Suche bei Beratungspersonen an, die kollegiale Beratung anbieten.